Start-up WOW Challenge 2024

Unsere Start-ups Pflieger Solutions und Mountain IT-Services & Security präsentierten ihre Geschäftsideen.

Mit dem Ideen- und Gründungswettbewerb „Start-up WOW Challenge“ sucht die Start-up Region Ostwürttemberg nach den innovativsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern in der Region. Auf die Ausschreibung der Aalener Wirtschaftsförderung bewarben sich 13 Gründungsteams, die am Freitag, 22. November 2024, am Pitch-Event im Aalener Rathaus teilnahmen. Leonie Dowling, die Gründerin von MeinHaus.Digital, überzeugte die Jury mit ihrer Geschäftsidee eines digitalen und KI-basierten Umbau-Konfigurators für Hauskäuferinnen und -käufer und zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

 

 

Den zweiten Preis gewann das Team von AI Vision Guard, ebenfalls mit einem KI-gestützten Tool für Markenrecherchen und -anmeldung. Den dritten Platz belegte ein junges Team aus Schwäbisch Gmünd. Die App „Bloom Future“ greift das Thema Berufsorientierung auf. Ein der Sonderpreise der ACA für die besten Handelsideen ging an Mini’s Radlwelt. Michael Minarsch, der Gründer der Fahrradwerkstatt in Aalen Wasseralfingen, überzeugte die Jury mit seinem Alleinstellungsmerkmal – dem Bike Fitting.

 

 

Teil der Start-up WOW Challenge waren auch unsere beiden Start-ups Pflieger Solutions GmbH und Mountain IT-Services & Security aus dem INNO-Z. Johannes Böhm stellte den Abfallzerkleinerer LASTREMA+ von Pflieger Solutions vor. Vadim Mitin von Mountain IT-Services & Security präsentierte seine Vision einer vollständig digitalisierten Kommunalverwaltung.

 

 

Die Start-up WOW Challenge in Aalen wurde von Telenot Electronic GmbH, Kreissparkasse Ostalb, der Start-up Region Ostwürttemberg und der ACA Aalen City aktiv gesponsort. Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit Innovationszentrum Aalen,.in:it Coworking Space in Schwäbisch Gmünd und dock33 in Heidenheim.

 

 

Die Preisverleihung fand im Rahmen von INNOVENT statt. Dadurch konnten die Start-ups wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen. Das Aalener Wirtschaftstreffen bot zudem Impulse aus der Wissenschaft und Wirtschaft für Unternehmen aus aller Branchen. Auf Einladung der städtischen Wirtschaftsförderungen folgten rund 150 Unternehmerinnen und Unternehmen aus allen Branchen, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen.

 

 

 

TEXT & TITELBILD: Stadt Aalen


11.12.2024